Die Laserhaarentfernung wird häufig als große Investition wahrgenommen – was sie auch ist. Doch wie sieht es langfristig aus? In diesem Artikel beleuchten wir die finanziellen Vorteile der Laserhaarentfernung im Vergleich zu traditionellen Methoden wie Rasieren, Wachsen oder Epilieren. Dabei gehen wir auf die Kostenstruktur, Zeitersparnis und den Komfort ein, um ein objektives Bild zu vermitteln – zumindest versuchen wir, objektiv zu bleiben.
Die Kosten traditioneller Haarentfernungsmethoden
Folgend führen wir die gängigsten Methoden der Haarentfernung an und berechnen deren Kosten auf die Zeit von 10 Jahren. Dabei muss man beachten und hervorheben, dass Methoden wie Epilieren, Wachsen und die Laserhaarentfernung mit der Zeit weniger Geld und Zeit in Anspruch nehmen. Denn wiederholt man diese Haarentfernungsmethoden regelmäßig und wachsen die Haare immer weniger bis gar nicht mehr nach. Beendet man die Behandlung, dann regenerieren sich die Haarfollikel nach dem Epilieren und Wachsen recht schnell. Bereits nach wenigen Wochen beginnen die Haare erneut zu sprießen, da die Haarwurzeln bei diesen Methoden nur temporär geschwächt, jedoch nicht dauerhaft zerstört werden. Das bedeutet, dass man die Prozeduren kontinuierlich wiederholen muss, um glatte Haut zu bewahren. Bei der Laserhaarentfernung hält das Ergebnis auch nach Beendigung der Behandlung noch einige Jahre, und die Haarfollikel kehren nicht mehr zum ursprünglichen Zustand zurück.
Rasieren bleibt über den gesamten Zeitraum immer gleich teuer, da die Methode auf Verbrauchsmaterialien wie Klingen, Rasierschaum und Pflegeprodukte angewiesen ist – egal ob Rasierer, Rasierhobel oder Rasiermesser. Selbst bei effizienter Nutzung und sparsamem Verbrauch sind regelmäßige Nachkäufe erforderlich, sodass sich der finanzielle Aufwand über die Jahre hinweg kaum verringert und auch die zeitliche Komponente stets bestehen bleibt.
Rasieren
Rasieren ist für die meisten Menschen die gängigste und billigste Haarentfernungsmethode – zumindest auf den ersten Blick. Ein guter Rasierer kostet etwa 10-20 €, Ersatzklingen liegen bei 7-30 € pro Packung. Angenommen, man rasiert sich dreimal pro Woche und wechselt die Klingen einmal pro Monat, summieren sich die Kosten über zehn Jahre auf ca. 300 bis 600 €. Hinzu kommen Pflegeprodukte wie Rasierschaum oder Aftershave für 20-30 € pro Jahr.
Rasierhobel
Der Rasierhobel ist eine umweltfreundlichere und langfristig günstigere Alternative zum herkömmlichen Rasierer. Ein hochwertiger Rasierhobel kostet etwa 30-50 €, und die Ersatzklingen sind mit etwa 10 € für 100 Stück sehr erschwinglich. Bei einem Klingentausch einmal im Monat entstehen über zehn Jahre Gesamtkosten von ca. 150 bis 300 €. Das macht den Rasierhobel zur kostengünstigsten Methode, sofern man mit der etwas aufwendigeren Handhabung zurechtkommt.
Wachsen
Wachsen bietet länger anhaltende Ergebnisse, ist aber deutlich teurer. Eine professionelle Behandlung kostet 30-50 € pro Sitzung, und die meisten Menschen lassen diese alle vier bis sechs Wochen durchführen. Über einen Zeitraum von zehn Jahren entstehen somit Kosten von 6.000 bis 10.000 €.
Epilieren
Ein Epiliergerät kostet etwa 50-200 € und hält einige Jahre. Bei regelmäßiger Nutzung (z. B. alle 2 bis 4 Wochen) sind Verschleißteile wie Pinzetten, Aufsätze oder Akkus die Ersten, die erneuert werden müssen. Hochwertige Markenprodukte halten in der Regel 5 bis 10 Jahre, wenn sie gut gepflegt werden. Günstigere Modelle könnten nach 3 bis 5 Jahren deutliche Verschleißerscheinungen zeigen oder technisch überholt sein. Daher entscheiden sich viele Nutzer:innen für die Erneuerung alter Geräte, auch wenn diese noch funktionieren. Zusätzlich erfordert Epilieren viel Zeit und häufig die Verwendung von Pflegeprodukten. Man muss regelmäßige Peelings machen, um eingewachsene Haare zu vermeiden, die Haut trocknet durch das Auszupfen der Haare leichter aus und fühlt sich schnell gereizt an. Auf lange Sicht liegen die Kosten beim Epilieren zwischen 100-600 €, je nachdem, ob und wie oft man die Geräte erneuert. Hinzu kommen, wie immer, die Kosten der Pflegeprodukte.
Die Kosten der Laserhaarentfernung
Eine komplette Behandlungsreihe mit einem modernen Diodenlaser kostet je nach Körperbereich zwischen 200 und 3.000 €. Die meisten Kunden benötigen 6-10 Sitzungen, um dauerhaft glatte Haut zu erzielen. Danach sind nur noch gelegentliche Auffrischungen notwendig, die meist deutlich weniger kosten.
Insgesamt belaufen sich die Kosten für die Laserhaarentfernung auf ca. 2.000 bis 5.000 € – abhängig von den behandelten Körperpartien. Nach Abschluss der Behandlungen fallen keine weiteren regelmäßigen Kosten an und auch die Pflege der Haut ist je nach Hauttyp einfach, denn eingewachsene Haare und Rasierpickel fallen hier komplett weg.
Zeit ist Geld: Der Faktor Zeitersparnis
Traditionelle Methoden erfordern einen ständigen Zeitaufwand. Rasieren nimmt über zehn Jahre betrachtet etwa 500 Stunden in Anspruch, Wachsen und Epilieren ebenfalls mehrere Hundert Stunden. Die Laserhaarentfernung ist dagegen zeitlich begrenzt: Eine Sitzung dauert oft nur 30-60 Minuten, und nach wenigen Monaten sind die Behandlungen abgeschlossen. Die gewonnene Zeit könnte man produktiv oder für Freizeit nutzen.
Während Rasieren und Wachsen nur temporäre Ergebnisse liefern, sorgt die Laserhaarentfernung für eine dauerhafte Reduktion des Haarwuchses. Das bedeutet nicht nur eine finanzielle, sondern auch eine mentale Entlastung, da der ständige Gedanke an Haarentfernung wegfällt.
Zusätzliche Vorteile der Laserhaarentfernung
Auf lange Sicht bietet die Laserhaarentfernung neben den zeitlichen Einsparungen auch noch weitere Vorteile:
- Hautgesundheit: Weniger Hautreizungen und eingewachsene Haare im Vergleich zu anderen Methoden.
- Nachhaltigkeit: Weniger Verbrauchsmaterialien wie Rasierklingen oder Wachsstreifen bedeuten eine geringere Umweltbelastung.
- Komfort: Keine Notwendigkeit, Haarentfernung in den Alltag zu integrieren.
Eine lohnenswerte Investition?
Obwohl die Laserhaarentfernung auf den ersten Blick eine hohe Anfangsinvestition erfordert, zeigt sich langfristig ein deutliches Sparpotenzial gegenüber anderen Methoden. Die günstigste Methode ist und bleibt das Rasieren mit dem Rasierhobel und die Verwendung von Epilierern über einen langen Zeitraum. Doch im Vergleich zur Laserhaarentfernung bringen diese beiden Methoden viele andere Nachteile mit sich. Dazu gehören ein hoher Zeitaufwand und bei vielen Menschen Probleme mit eingewachsenen Haaren und Rasierpickeln. Diese Vor- und Nachteile muss jeder für sich abwiegen und eine subjektive Entscheidung treffen. Für uns überwiegen die Vorteile der Laserhaarentfernung allemal, um den anderen Haarentfernungsmethoden Adieu zu sagen.