Viele Menschen denken erst im Frühling oder Sommer über das Thema Haarentfernung nach – nämlich dann, wenn Shorts, Röcke und Badeklamotten wieder aus dem Kleiderschrank geholt werden. Doch wer langfristig glatte Haut ohne Rasieren oder Waxing genießen möchte, sollte bereits im Winter mit der Laserhaarentfernung beginnen. Die kalte Jahreszeit bietet dafür ideale Bedingungen, denn Sonnenexposition, Hautempfindlichkeit und Terminplanung spielen eine wichtige Rolle für den Behandlungserfolg. Warum ist der Winter also der beste Zeitpunkt für eine Laserhaarentfernung? Welche Vorteile hat eine Behandlung in der kalten Jahreszeit – und worauf sollte man trotzdem achten? All das erfährst du in diesem Artikel.
Warum ist der Winter ideal für eine Laserhaarentfernung?
Bei der Laserhaarentfernung dringt der Laserstrahl gezielt in die Haarwurzel ein und zerstört diese – in diesem Artikel erfährst du mehr über den Prozess der Haarentfernung. Die Behandlung funktioniert am besten, wenn die Haut möglichst hell ist und die Haare noch ausreichend Pigment enthalten – genau das ist im Winter der Fall. Weniger Sonne bedeutet weniger Risiko: Im Sommer ist die Haut oft gebräunt oder wird durch Sonneneinstrahlung empfindlicher. Da nach einer Laserbehandlung direkte UV-Strahlung vermieden werden sollte, bietet sich der Winter an, um ohne Einschränkungen mit der Behandlung zu starten.
Ein weiterer Punkt, der bei den meisten Menschen im Sommer keine Freude hervorruft: Zwischen den Behandlungen sollte man auf Waxing oder Zupfen verzichten, damit der Laser das Haar an der Wurzel erfassen kann. Dieser Punkt lässt sich für die meisten im Winter leichter umsetzen. Zudem braucht es für eine erfolgreiche dauerhafte Haarentfernung mehrere Behandlungen, da der Laser nur Haare in der Wachstumsphase entfernen kann. Der Winter bietet genügend Zeit, um die erforderlichen Sitzungen abzuschließen, bevor die Sonne die Haut bräunen kann. Ein weiterer Pluspunkt: Die Haut ist pünktlich zur warmen Jahreszeit haarfrei!
Wenn du mehr über den Einfluss des Haarzyklus auf die Laserhaarentfernung erfahren möchtest, kannst du in unserem Artikel „Wachstumsphase des Haarzyklus: Welchen Einfluss hat er auf den Erfolg der Laserbehandlung?„ nachlesen.
Welche Vorteile hat eine Laserhaarentfernung im Winter?
Neben den idealen äußeren Bedingungen gibt es weitere praktische Vorteile, die für eine Laserbehandlung im Winter sprechen.
- Sanfter für die Haut: Nach einer Laserbehandlung reagiert die Haut meist empfindlich auf Wärme und Sonnenlicht. Im Sommer kann das unangenehm sein, besonders wenn man schwitzt oder Sonnencreme auf gereizte Haut auftragen muss. Die kühlen Temperaturen beruhigen die Haut und lange und dicke Kleidung schützt sie vor äußeren Einflüssen.
- Bequeme Terminplanung: Die Wintermonate sind oft ruhiger, was bedeutet, dass Termine einfacher zu planen sind und sich besser in den Alltag integrieren lassen. Viele Studios haben zudem in dieser Zeit mehr freie Kapazitäten, sodass man sich seine Wunschtermine frühzeitig sichern kann. Denn obwohl der Winter der ideale Zeitpunkt für die Laserbehandlung ist, gehen die meisten Menschen trotzdem im Sommer.
- Ideal für sensible Bereiche: Gerade die Laserhaarentfernung im Intimbereich kann anfangs unangenehm sein und die empfindliche Haut reizen. Im Winter trägt man ohnehin meist weiche, bedeckende Kleidung, sodass mögliche Rötungen oder leichte Hautirritationen nicht weiter stören und gut verheilen können. Schwitzen, nasse Badekleidung oder eng anliegende Stoffe, würden die bereits gereizte Haut nur weiter strapazieren.
Was, wenn man trotzdem im Sommer starten möchte?
Natürlich ist es auch möglich, im Sommer mit der Laserhaarentfernung zu beginnen! Es erfordert nur etwas mehr Aufmerksamkeit bei der Hautpflege und dem Sonnenschutz. Wer im Sommer starten möchte, sollte besonders darauf achten, die behandelten Hautstellen nicht direkt der Sonne auszusetzen und hohen Sonnenschutz (SPF 50) zu verwenden.
Jetzt ist der beste Zeitpunkt für den Start!
Der Winter bietet die optimalen Voraussetzungen für eine dauerhafte Haarentfernung. Weniger Sonne, kühle Temperaturen und genügend Zeit für mehrere Sitzungen sorgen dafür, dass die Behandlung sanft zur Haut ist und das gewünschte Ergebnis bis zum Sommer erreicht wird. Natürlich kannst du das ganze Jahr über starten und das ganz individuell für dich entscheiden. Aber warum unnötig kompliziert machen, wenn es auch einfach geht? Wer sich also dauerhaft glatte Haut wünscht, sollte nicht bis zur nächsten Badesaison warten, sondern jetzt starten – für ein entspanntes, haarfreies Körpergefühl ohne Rasur oder Waxing.