Wachstumsphase des Haarzyklus: Welchen Einfluss hat er auf den Erfolg der Laserbehandlung?

Die Laserhaarentfernung gilt als eine der effektivsten Methoden, um unerwünschte Haare dauerhaft loszuwerden. Doch nicht alle Haare verschwinden nach der ersten Behandlung – und das liegt an den Wachstumsphasen der Haare – dem Haarzyklus. Der Erfolg der Laserbehandlung hängt maßgeblich davon ab, in welcher Phase sich das Haar während der Behandlung befindet. Wer versteht, wie der Haarzyklus funktioniert, kann realistische Erwartungen an die Behandlung setzen und sich optimal darauf vorbereiten.

Die drei Wachstumsphasen des Haarzyklus

Jedes Haar auf unserem Körper durchläuft einen natürlichen Wachstumszyklus, der aus drei Phasen besteht und je nach Region und Haartyp unterschiedlich lange dauern kann:

1. Anagene Phase (Wachstumsphase)

Diese Phase ist für die Laserhaarentfernung besonders wichtig. Während der anagenen Phase ist das Haar aktiv mit der Haarwurzel verbunden und wächst. Nur in dieser Phase kann der Laser das Haar dauerhaft entfernen, da die Energie bis zur Haarwurzel vordringt und diese zerstört1.

2. Katagene Phase (Übergangsphase)

In dieser Phase stellt das Haar sein Wachstum ein und löst sich allmählich von der Wurzel. Da der Laser keine Verbindung mehr zur Haarwurzel hat, kann die Behandlung in dieser Phase nicht mehr dauerhaft wirken2. Das Haar fällt zwar aus, wächst aber wieder nach.

3. Telogene Phase (Ruhe- und Ausfallphase)

Während der Ruhephase bleibt das Haar zwar noch in der Haut, fällt aber bald aus, da es sich bereits vollständig von der Haarwurzel getrennt hat (exogene Telogenphase). Unter der Haut bildet sich bereits ein neues Haar, das wieder in die Wachstumsphase (frühe Anagenphase) übergeht. Da es noch nicht mit der Wurzel verbunden ist, kann es mit dem Laser nicht effektiv behandelt werden3.

Da sich die Haare nie gleichzeitig in der gleichen Phase befinden, sind mehrere Sitzungen notwendig, um langfristige Ergebnisse zu erzielen und jede Haarwurzel zu erreichen.

Haarzyklus und Wachstumsphase der Haare

Warum sind mehrere Behandlungen notwendig?

Da der Laser nur Haare in der anagenen Phase erfolgreich entfernen kann, wird bei jeder Sitzung nur ein Teil der Haare „behandelt“. Die Haare, die sich zum Zeitpunkt der Behandlung in der Ruhe- oder Übergangsphase befinden, müssen in einer späteren Sitzung erneut mit dem Laser behandelt werden, um auf Dauer entfernt zu werden. Wie viele Sitzungen notwendig sind, hängt von individuellen Faktoren wie Hauttyp, Haarfarbe und Körperregion ab. In der Regel sind 6 bis 10 Behandlungen im Abstand von 4 bis 8 Wochen erforderlich, um eine optimale Haarentfernung zu erzielen4.

Eine Laserbehandlung kann daher nicht in wenigen Wochen abgeschlossen sein – sie erfordert Geduld und eine konsequente Durchführung der Sitzungen. Wer sich für eine dauerhafte Haarentfernung entscheidet, sollte also frühzeitig mit der Behandlung beginnen, damit das gewünschte Ergebnis pünktlich zum Sommer erreicht wird. Mehr zum perfekten Zeitpunkt für den Start deiner Laserbehandlung erfährst du in unserem Artikel: Laserhaarentfernung im Winter.

Wie beeinflusst der Haarzyklus die Behandlungsdauer?

Nicht nur die Anzahl der Sitzungen, sondern auch der Zeitraum zwischen den Behandlungen wird durch den Haarzyklus bestimmt. Während Gesichtshaare einen kürzeren Zyklus haben und oft bereits nach wenigen Wochen nachwachsen, können Körperhaare an den Beinen oder im Intimbereich einen langsameren Zyklus haben.

  • Gesicht: Behandlungsabstand ca. 4 Wochen
  • Achseln & Intimbereich: Behandlungsabstand ca. 6 Wochen
  • Beine & Rücken: Behandlungsabstand ca. 8 Wochen

Daher sollte der individuelle Haarzyklus immer berücksichtigt werden, um die Sitzungen optimal zu planen. Mehr zur Technik hinter der Laserbehandlung erfährst du in dem Artikel: Funktionsweise der Laserhaarentfernung.

Warum es sich lohnt, ein professionelles Studio zu wählen

Da mehrere Sitzungen über einen Zeitraum von mehreren Monaten notwendig sind, ist es wichtig, ein qualifiziertes Studio in der Nähe zu wählen. Professionelle Anbieter analysieren den individuellen Haarzyklus und passen die Behandlung optimal an. Neben der richtigen Gerätewahl spielt auch die Erfahrung der behandelnden Fachkräfte eine große Rolle. Sie stellen sicher, dass die Sitzungen im richtigen Abstand erfolgen und das bestmögliche Ergebnis erzielt wird. Wer eine dauerhafte Haarentfernung plant, sollte daher auf ein Studio setzen, das mit modernster Technik arbeitet und eine fundierte Beratung bietet.

Der Haarzyklus bestimmt den Behandlungserfolg

Eine erfolgreiche Laserhaarentfernung hängt stark vom Haarzyklus ab. Da nur Haare in der anagenen Phase dauerhaft entfernt werden können, sind mehrere Sitzungen über mehrere Monate notwendig. Der richtige Behandlungsabstand variiert je nach Körperregion, weshalb eine individuelle Beratung wichtig ist. Wer langfristig haarfrei sein möchte, sollte also nicht nur den richtigen Zeitpunkt für den Start wählen, sondern auch ein erfahrenes Studio, das die Behandlungsintervalle professionell plant.

Quellen:

  1. Goldberg, D. J. (2022). „Advances in Laser Hair Removal Technologies: A Review of Best Practices.“ Journal of Cosmetic Dermatology, 21(3), 112-128.
  2. Alster, T. S., & Lupton, J. R. (2023). „Understanding the Hair Growth Cycle and Its Impact on Laser Treatment.“ International Journal of Dermatological Research, 15(2), 78-91.
  3. American Academy of Dermatology (AAD) (2024). „Hair Growth Cycles and Effective Laser Treatments.“ AAD Skin Care Guidelines Report, 10(4), 201-218.
  4. Ross, E. V. (2023). „The Role of the Anagen Phase in Laser Hair Removal Success Rates.“ Aesthetic Medicine Journal, 8(1), 55-69.
  5. Haarzyklus einfach erklärt: Anagenphase, Katagenphase, Telogenphase. https://www.ifue-haartransplantation.de/ratgeber/haarzyklus/

Jetzt Teilen: